DIY: Blütenkonfetti selbst machen
Eine wunderschöne Farbauswahl an getrockneten Blütenblättern in schönen Tütchen zum Verteilen an die Hochzeitsgäste - das ist das Ziel. Welche Blüten sich für das Blüten-Konfetti am besten eignen und wie man das Blüten-Konfetti mit passenden Tütchen kostengünstig herstellt.
Foto: Unsplash
ZUM TROCKNEN GEEIGNETE BLUMEN
Jegliche Arten von Rosen
Wo Rosen wachsen:Im Garten, öffentlichen Parks, Wildrosen in der freien Natur
Blütezeit:Je nach Sorte/Standort ab ca. Mai -Sep
Kostengünstige Beschaffung:Absammeln der Blätter von verblühten Rosen aus dem eigenen Garten oder dem von Freunden/Nachbarn Absammeln der Blüttenblätter von verblühten Rosen aus Parks Wildrosen aus der freien Natur, im Blumenladen ggfs. nach nicht abverkauften günstigeren Rosen fragen
Rosen trocknen:Die Rosenblätter sollten noch in ungetrocknetem Zustand von den Rosenköpfen einzeln getrennt und im Anschluss getrocknet
Hortensien
Wo Hortensien wachsen:Im Garten
Blütezeit:Im Garten ab Sommer, im Laden ab Frühjahr vorgezogen erhältlich
Kostengünstige Methoden um an Hortensien zu kommen:Aus dem Garten, ganze Pflanze in der Gärtnerei kaufen – Blüten-Stängel je Stück sind in der Regel günstiger und man hat zudem die Pflanze, im Blumenladen ggfs. nach nicht abverkauften günstigeren Rosen fragen
Hortensien trocknen:Hortensienköpfe am Stengel kopfüber aufhängen. Ab ca. August/September wird man die im Garten geschnittenen Hortensien-Köpfe fast nicht mehr trocknen müssen. Sie sind dann bereits an der Pflanze getrocknet
Nach dem Trocknen:Einzelnen Blüten abschneiden
Schleierkraut und Eukalyptus
Wo erhältlich:Die Zweige können im Blumenladen ganzjährig gekauft werden. Sie sind recht kostengünstig, so dass auch direkt größere Mengen gekauft werden können
Kostengünstige Methoden um an Schleierkraut/Eukalyptus zu kommen:Im Blumenladen nach nicht abverkauften günstigeren Rosen fragen
Schleierkraut und Eukalyptus trocknen:Am besten kopfüber hängend trocknen. Nach dem Trocknen die Blütenköpfchen des Schleierkrauts und die Eukalyptus-Blätter schneiden. Tipp: Beim Schleierkraut kleine Zweigchen mit mehren Blüten schneiden
Silberblatt
Das getrocknete Silberblatt sieht von alleine schon aus wie Konfetti
Wo erhältlich:Im Garten.
Blütezeit:Ab ca. August kann man es bereits in getrocknetem Zustand aus dem Garten schneiden. Beim Silberblatt handelt es sich um eine zweijährige Pflanze, die sehr leicht aus Samen gezogen werden kann. Die Pflanze blüht im Folgejahr des Aussäens im Frühjahr lila. Die Blütenstände verwandeln sich dann in den kommenden Wochen in einem faszinierenden Prozess in das wunderschöne Silberblatt.
Silberblatt trocknen:Hat das Silberblatt die typischen ovalen Plättchen gebildet, ist es bereits nahezu vollständig getrocknet. Evtl. in der Wohnung nochmals für ein paar Tage kopfüber zum Trocknen aufhängen.
Weitere geeignete Blumen für Blütenkonfetti
Z.B. Lavendel, Trockenblumen, Stiefmütterchen, Veilchen, Strandflieder, Bougainvillea
BEIM TROCKNEN ZU BEACHTEN
Die Blumen sollten an einem dunklen und trockenen Ort zum Trocknen aufgestellt werden.
Direkte Sonneneinstrahlung sollte in jedem Fall vermieden werden, damit die Farbe der Blätter nicht ausbleicht.
Die Blätter Luft sollten bekommen, damit sie nicht schimmeln.
Komplett offen stehen sollten die Blütenblätter nicht zu lange, damit sie nicht einstauben.
BLÜTEN-KONFETTI-TÜTEN BASTELN
Als Konfetti-Tüten eignen sich:
Aus einem schönen Papier Spitztüten falten und mit Kleber an den Rändern befestigen. Als Papier eignen sich z.B. selbstbedruckte, schöne alte Buchseiten eines Gedichtbandes aus dem Antiquariat
Kleine durchsichtige Plastikbeutelchen, die mit einem schönen Band verschlossen werden
Kleine Glasfläschchen, in die das Blütenkonfetti gefüllt wird
Brottüten, die mit schönen bedruckten Aufklebern versehen werden
FARBSCHEMA FÜR DAS BLÜTENKONFETTI
Man sollte sich im Vorfeld überlegen, welche Farben man für das Blütenkonfetti möchte: Bunt, Creme-Töne, Lila-Töne etc. und danach die Blumen auswählen.